Das Rattenfängerhaus in Hameln: Das Wichtigste in Kürze
Eigenschaft | Details |
---|---|
Erbaut | 1602 |
Architekturstil | Weserrenaissance |
Adresse | Osterstraße 28, Hameln |
Verbindung zur Sage | Inschrift zur Rattenfängersage (1284) |
Heutige Nutzung | Restaurant und historische Sehenswürdigkeit |
Berühmtheit | Prachtvolle Sandsteinfassade mit Inschrift |
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Rattenfängerhauses
- Architektur und die berühmte Inschrift
- Das Rattenfängerhaus heute
- Fazit
Einleitung
Das Rattenfängerhaus in Hameln ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Hameln und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte und Identität der Stadt. Mit seiner prachtvollen Weserrenaissance-Architektur und der berühmten Inschrift, die auf die Rattenfängersage verweist, ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen. Dieses historische Bauwerk in der Altstadt Hameln verbindet die Legenden der Stadt mit ihrer reichhaltigen Kultur und Architektur.
Geschichte des Rattenfängerhauses
Das Rattenfängerhaus in Hameln wurde im Jahr 1602 erbaut und diente ursprünglich als Wohnhaus des Ratsherrn Hermann Arendes. Es ist insbesondere durch die Inschrift bekannt, die sich auf die Rattenfängersage bezieht, obwohl das Haus fast 300 Jahre nach dem angeblichen Vorfall errichtet wurde. Diese Inschrift erinnert an die Legende von 130 verschwundenen Kindern, die im Jahr 1284 durch den mysteriösen Rattenfänger aus der Stadt geführt wurden.
Architektur und die berühmte Inschrift
Das Rattenfängerhaus in Hameln ist ein herausragendes Beispiel für die Weserrenaissance, einen Architekturstil, der für seine kunstvollen und detailreichen Fassaden bekannt ist. Die prachtvolle Sandsteinfassade des Hauses ist ein Blickfang und zieht viele Besucher an. Besonders bemerkenswert ist die Inschrift, die die tragische Geschichte der Rattenfängersage erzählt.
Die Inschrift lautet:
„Anno 1284 am Tage Johannis und Pauli war der 26. Juni durch einen Pfeifer mit allerlei Farben bekleidet, wurden 130 Kinder geboren zu Hameln verführt und verloren am Koppen.“
Diese Inschrift verleiht dem Gebäude eine besondere Bedeutung und macht es zu einem der kulturellen Highlights unter den Sehenswürdigkeiten in Hameln
Das Rattenfängerhaus heute
Heute ist das Rattenfängerhaus in Hameln nicht nur eine historisch bedeutsame Sehenswürdigkeit, sondern auch ein Restaurant, das seinen Gästen regionale Küche in einem außergewöhnlichen Ambiente bietet. Besucher können inmitten der geschichtsträchtigen Wände speisen und die einzigartige Atmosphäre genießen.
- Aktuelle Nutzung: Restaurant und kulturelle Sehenswürdigkeit
- Veranstaltungen: Viele Stadtführungen durch Hameln machen hier Halt, um die berühmte Sage und die Architektur des Hauses zu präsentieren.
Fazit
Das Rattenfängerhaus in Hameln ist ein bedeutendes Wahrzeichen und ein unverzichtbares Ziel für jeden, der die Stadt besucht. Mit seiner eindrucksvollen Weserrenaissance-Architektur und der tiefen Verbindung zur Rattenfängersage zieht es jährlich viele Touristen an. Als eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hameln bietet es eine perfekte Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Nutzung.
Weitere Informationen findest du hier
Bild: Adek87 auf Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 4.0