Museum Hameln – Ein Streifzug durch die Geschichte

Museum Hameln: Das Wichtigste in Kürze

EigenschaftDetails
LageOsterstraße 8-9, 31785 Hameln
Größe1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche
BesonderheitenInteraktive Stationen, mechanisches Rattenfängertheater
ArchitekturWeserrenaissance – Leisthaus und Stiftsherrenhaus
SchwerpunkteStadtgeschichte, Rattenfängersage, Sonderausstellungen
Geeignet fürFamilien, Geschichtsinteressierte, Touristen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Geschichte zum Anfassen: Die Dauerausstellung
  3. Interaktive Erlebnisse für Jung und Alt
  4. Sonderausstellungen und Veranstaltungen
  5. Fazit

Einleitung

Das Museum Hameln ist ein beliebter Ort für alle, die in die Geschichte der Stadt eintauchen wollen. Die historischen Gebäude des Leisthauses und Stiftsherrenhauses, erbaut im Stil der Weserrenaissance, beherbergen die Ausstellungen und sind selbst architektonische Meisterwerke. Auf 1.200 Quadratmetern bietet das Museum spannende Einblicke in die Vergangenheit. Neben der Geschichte der Stadt steht besonders die berühmte Rattenfängersage im Mittelpunkt.


Geschichte zum Anfassen: Die Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Museums nimmt Besucher mit auf eine Reise von der Frühgeschichte bis zur modernen Zeit. In verschiedenen Themenbereichen können sie die Entwicklung der Stadt erkunden:

  • Frühgeschichte: Funde und Ausgrabungen aus der Steinzeit und der römischen Epoche.
  • Mittelalter: Die Blütezeit der Stadt Hameln als Mitglied der Hanse und wichtiger Handelsstandort.
  • Neuzeit: Der Wandel Hamelns durch die industrielle Revolution und städtische Entwicklungen.

Besonders hervorzuheben ist das mechanische Rattenfängertheater. Diese moderne Inszenierung der berühmten Sage wurde vom Schweizer Künstler Otto Steiner erschaffen und kombiniert Licht-, Ton- und Bewegungseffekte, um die Besucher zu begeistern.


Interaktive Erlebnisse für Jung und Alt

Das Museum Hameln setzt auf Interaktivität: Besucher können an vielen Stationen mitmachen, Schubladen öffnen, Klappen bedienen oder sogar Kugeln rollen lassen. Diese interaktiven Elemente machen das Museum besonders für Familien attraktiv. Erwachsene und Kinder können hier auf spielerische Weise die Geschichte entdecken:

  • Mitmachen: Spannende Stationen zum Ausprobieren und Entdecken.
  • Für jede Altersgruppe: Ideal für einen Familienausflug oder Bildungsreisen.

Das Museum bietet zudem Verbindungen zur Rattenfängersage und zum Rattenfängerhaus, das nur wenige Minuten entfernt liegt und ebenfalls zur Geschichte Hamelns gehört​.


Sonderausstellungen und Veranstaltungen

Neben der Dauerausstellung gibt es im Museum Hameln regelmäßig Sonderausstellungen, die auf Themen wie regionale Kunst, Fotografie oder Märchen eingehen. Ergänzend dazu gibt es das ganze Jahr über Führungen, Workshops und Veranstaltungen, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene interessant sind.

  • Sonderausstellungen: Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen.
  • Veranstaltungen: Regelmäßige Führungen und Workshops für alle Altersgruppen.

Fazit

Das Museum Hameln ist ein einzigartiger Ort, der Geschichte lebendig macht. Die interaktiven Stationen und die moderne Inszenierung der Rattenfängersage sind ein Highlight für Jung und Alt. Mit seinen Sonderausstellungen und Veranstaltungen bietet das Museum immer wieder neue Erlebnisse. Jeder, der die Stadt besucht, sollte das Museum Hameln auf seiner Liste haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Museum Hameln.

Bild: MuseumHameln auf Wikimedia Commons / Lizenz: Public domain